Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Fachbereich Physik - Technik

Physik/Technik – Filme und Software

Gut verständliche Filme, packende Animationen, passende interaktive Tafelbilder und kurzweilige Lernsoftware – das zeichnet die GIDA-Medien im Fach Physik/Technik aus. Starten Sie Ihren Browser auf Whiteboard, Rechner oder Tablet und gestalten Sie Ihren Unterricht maximal motivierend.

Mediathek Physik/Technik   Mediathek Gesamt   Mediathek Demo

Produkte filtern

Akustik I

Sekundarstufe I, Klassen 5-9

7 Filme über Schallquellen, über die Ausbreitung des Schalls in verschiedenen Materialien und Schallempfänger. Aufwändig-impressive 3D-Animationen gemischt mit illustrierenden Realaufnahmen behandeln die verschiedenen Teilbereiche des Themas "Akustik", wie z.B. Schallausbreitung und Schallreflexion oder auch die Gesundheitsgefährdung durch zu lauten Schall. Die einzelnen Bundesländer beginnen mit dem Physikunterricht in unterschiedlichen Klassenstufen. Es werden deshalb in den beiden Rubriken, 5+6 und 7-9, z.T. gleiche oder ähnliche Lehrinhalte auf unterschiedlichem Niveau vermittelt. Die Inhalte der Filme sind altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bauen z.T. aufeinander auf, sodass sich ein Unterrichtseinsatz in der o.g. Reihenfolge empfiehlt. Die Filme 3, 4 und 7 sind an beliebiger Stelle im Unterricht einsetzbar.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Bewegungslehre I

Sekundarstufe I, Klassen 7-10

5 Filme zur linearen und beschleunigten Bewegung von Körpern, mit vielen praxisrelevanten Beispielen. Die Filme begleiten einige Jugendliche beim Fahrrad fahren und Fußball spielen, wobei verschiedenste Bewegungen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Ziel der Filme ist es, den Schülern insbesondere die Begriffe "Geschwindigkeit" (Betrag und Richtung) und "Beschleunigung" verständlich und physikalisch treffend nahezubringen. So kann eine Bewegung gleichförmig sein oder durch Krafteinwirkung positiv bzw. negativ beschleunigt werden. An alltäglichen Beispielen wie auch an einigen angestellten Versuchen wird die Bewegung von Fahrzeugen, Menschen und Gegenständen beobachtet und nachvollzogen. Aufwendige und sehr anschauliche 3D-Computeranimationen greifen real gezeigte Beispiele wieder auf und erklären Hintergründe. Bei allen Darstellungen geht Verständlichkeit vor letzter physikalischer Exaktheit, z.B. Vernachlässigung von Reibung und Luftwiderstand. Obwohl alle Filme auch unabhängig voneinander einsetzbar sind, empfiehlt sich die o.g. Reihenfolge, da der Lernstoff so am besten schrittweise entwickelt werden kann. Der fünfte Film ("Navi") ist optional und beliebig einsetzbar.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Neu
Bewegungslehre II

Sekundarstufe I-II

4 Filme beschreiben gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegungen. Anwendungen im Alltag, wie Würfe oder Kreisbewegungen, werden physikalisch erklärt.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Dieselmotor - Viertaktmotor

Sekundarstufe I + Berufsschule

4 Filme zum Aufbau und zum Funktionsprinzip des Diesel-Viertaktmotors. Die ersten 3 Filme veranschaulichen mit optisch attraktiven und klar gegliederten Computeranimationen den Aufbau und das Funktionsprinzip eines Diesel-Viertaktmotors. Im Film dient ein stilisierter Vierzylinder-Vierventil-Motor mit Turboaufladung und Common-Rail-System als modellhaftes Beispiel. Alle technischen Erklärungen sind genau auf die Lehrinhalte des 1. Lehrjahres aller fahrzeugtechnischen Berufe in den gewerblich-technischen Berufsschulen abgestimmt. Damit bieten die Filme auch für den Physikunterricht der allgemeinbildenden Sekundarstufe I alle erforderlichen Inhalte. Alle vier Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, die Filme „Die vier Takte“ oder „Wesentliche Motorbauteile“ zum Einstieg ins Thema zu nutzen.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Elektrizitätslehre I

Sekundarstufe I, Klassen 5-9

9 Filme zu den Grundbegriffen der Elektrizitätslehre, auf den unterschiedlichen Niveaus der Klassen 5+6 und 7-9. Die Filme für die Klassen 5+6 begleiten zwei junge "Hobby-Elektriker", Karolina und Mats, bei Experimenten mit Stromkreisen (Filme 1+2). Die Filme 3-5 zeigen an gut nachvollziehbaren Beispielen Interessantes und Wichtiges über die Nutzung und Erzeugung von Strom, ebenso zu sicherem Umgang mit Strom. Die Filme für die Klassen 7-9 behandeln darüber hinaus auch erweiterte Stromkreise, die u.a. an Schaltplänen nachvollzogen werden. Wichtig sind hierbei die Zusammenhänge der drei Bestimmungsgrößen des Stroms: Spannung, Widerstand und Stromstärke. Aufwändige und sehr anschauliche 3D-Computeranimationen greifen für beide Altersstufen die real gezeigten Beispiele wieder auf und erklären Hintergründe. Bei allen Darstellungen geht Verständlichkeit vor letzter physikalischer Exaktheit.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Elektrizitätslehre I

Sekundarstufe I, Klassen 5-10

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über den Aufbau verschiedener Schaltungen im Stromkreis. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 5-10, abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 6 Arbeitsbereichen (Reihen- /Parallel-Schaltung, UND-/ODER-Schaltung, Wechsel-Schaltung, Stromkreise, URI-Berechnung und Messverfahren) können einzelne Teilbereiche des Themas „Elektrizitätslehre“ von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden. 9 auf die 3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der 3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Elektromagnetismus I - Grundlagen

Sekundarstufe I, Klassen 7-10

4 Filme zu Permanent- und Elektromagnetismus: Es wird anhand von Versuchen das Phänomen Magnetismus erklärt und der Zusammenhang zwischen Stromfluss- und Magnetfeldrichtung sowie der Lorentzkraft dargestellt. Die Filme veranschaulichen die Lehrinhalte mit optisch attraktiven und klar gegliederten Computeranimationen und sind genau auf die Lehrpläne der Sekundarstufe I in allgemeinbildenden Schulen abgestimmt. – Die Protagonisten Lena und Tim stellen zudem diverse praktische Versuche im Studiolabor an. Der erste Film gibt zunächst einen kurzen Rückblick auf bereits erworbene Grundkenntnisse über Magnetismus und elektrischen Strom (Stoff der Klassenstufen 5+6). Dann werden erste Phänomene des Elektromagnetismus betrachtet wie z.B. die Induktion eines Magnetfeldes um einen stromdurchflossenen Leiter. Der zweite Film macht dann den Erklärschritt von der Leiterschleife zum Funktionsprinzip einer Spule. Der dritte Film setzt mit dem Magnetfeld um eine Spule fort und leitet dann hin zum Phänomen „Leiterschaukel“. Die Wirkung der Lorentzkraft wird ausführlich erläutert. – Der vierte Film gibt schließlich einen vergleichenden Überblick über die verschiedenen Eigenschaften von Permanent- und Elektromagneten.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Elektromagnetismus I - Grundlagen

Sekundarstufe I, Klassen 7-10

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick rund um das Thema „Elektromagnetismus“. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 7-10 abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 4 Arbeitsbereichen (Magnetfeld um einen geraden Leiter, Leiterschleife und Spule, Leiterschaukel, Permanent- und Elektromagnet) können einzelne Teilbereiche zum Thema „Elektromagnetismus“ von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen – (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden. 4 auf die 3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der 3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Elektromagnetismus II - Motor, Generator und Transformator

Sekundarstufe I, Klassen 7-10

4 Filme zeigen die Wechselwirkungen zwischen elektrischem Strom, Magnetismus und Bewegung in verschiedenen technischen Anwendungen. Die Filme veranschaulichen die Lehrinhalte mit optisch attraktiven und klar gegliederten Computeranimationen und sind genau auf die Lehrpläne der Sekundarstufe I in allgemeinbildenden Schulen abgestimmt. Der erste Film startet mit einem Rückblick auf die Leiterspule und entwickelt dann schrittweise den Aufbau und die Funktionsweise eines Elektromotors. Der zweite Film setzt fort mit der Vorstellung des Dreifach-T-Anker-Motors und des Universalmotors (Gleich- und Wechselstrom). Der dritte Film stellt dann Aufbau und Funktion eines Generators vor – als genaues Gegenstück zum Elektromotor (u.a. Beispiel Pumpspeicherkraftwerk). Auch das Prinzip der elektromagnetischen Induktion wird ausführlich erklärt. Der vierte Film stellt schließlich den Transformator vor, der mit seiner Fähigkeit zur Wandlung von Spannung und Stromstärke die weltweite Elektrifizierung mit Wechselstrom wesentlich mit ermöglicht hat. Alle vier Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, die Filme 1 bis 3 in der o.g. Reihenfolge zu nutzen, da sie z.T. aufeinander aufbauen.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Neu
Elektromagnetismus II - Motor, Generator und Transformator

Sekundarstufe I, Klassen 7-10

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick rund um das Thema „Elektromagnetismus“. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 7-10 abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 4 Arbeitsbereichen (Experimente zur Lorentzkraft, Elektromotor Typen, Generator, Transformator) können einzelne Teilbereiche zum Thema „Elektromagnetismus“ von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen – (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden. 4 auf die 3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der 3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Elektromotoren

Sekundarstufe I + Berufsschule

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über verschiedene Elektromotortypen, ihre Bauteile und ihr Arbeitsprinzip. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I in allgemeinbildenden Schulen und dem einschlägigen Unterricht an Berufskollegs abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 4 Arbeitsbereichen (Gleichstrommotor, Wechselstrommotor, Universalmotor und Synchron- und Asynchronmotor) können einzelne Teilbereiche zum Thema „Elektromotoren“ von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Energie

Sekundarstufe I, Klassen 5-10

Die Filme behandeln das Unterrichtsthema "Energie" für die gesamte Sekundarstufe I, also für die Klassenstufen 5+6 und 7-10. Die drei Filme für die Klassen 5+6 begleiten drei junge "Energieforscher" bei der Erkundung verschiedener Energieformen. An vielen Alltagsbeispielen lernen sie auch die Phänomene Energieübertragung und Energieumwandlung kennen. Die drei Filme für die Klassen 7-10 behandeln die gleichen Phänomene an altersadäquaten Beispielen wie z.B. Trampolinspringen und Skateboardfahren auf "Mini-Ramps". Aufwändige und sehr anschauliche 3D-Computeranimationen greifen für beide Altersstufen die real gezeigten Beispiele wieder auf und erklären Hintergründe. Bei allen Darstellungen geht Verständlichkeit vor letzter physikalischer Exaktheit.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Neu
Energieerzeugung in Kraftwerken

Sekundarstufe I

In interaktiven Modellen werden Wärmekraftwerke, mechanische Kraftwerke und Kraftwerke ohne Generator ausführlich behandelt. Strukturiert aufbereitet werden Funktionsweise, Wirkungsgrad und die Vor- und Nachteile erklärt.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Neu
Erneuerbare Energien

Sekundarstufe I

Ausgehend von alltagsnahen Beispielen zum Energiebedarf fragt der Film: Wie wird dieser gedeckt? Der Fokus liegt auf den Bereichen Strom und Heizung. Anhand einer „Energielandschaft“ werden Begriffe und Technologien eingeführt. Der Schwerpunkt wird benannt – die Erneuerbaren Energien. Im Folgenden werden auch die Hintergründe für deren Ausbau näher beleuchtet. Der zweite Film präsentiert die beiden Technologiebereiche zur direkten Nutzung der Sonnenenergie: Solarthermie und Photovoltaik. Der dritte Film beschäftigt sich mit zwei Erneuerbaren Energien, die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandeln: Windkraft und Wasserkraft. Der vierte Film setzt sich mit der Bioenergie als der wohl am vielseitigsten nutzbaren Erneuerbaren Energie auseinander. Etwas kürzer gehalten ist die Beschäftigung mit der einzigen von der Sonne unabhängigen Erneu-erbaren Energie – der Erdwärme. Die Filme sind an sich in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Film 1 bietet aber natürlich den besten Einstieg.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Getriebe

Sekundarstufe I + Berufsschule

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über verschiedene Getriebearten, ihren Aufbau und ihre Funktion. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen und dem einschlägigen Unterricht an berufsbildenden Schulen abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 3 Arbeitsbereichen (Schaltgetriebe, Achsantrieb, Automatikgetriebe) können einzelne Teilbereiche des Themas „Getriebe“ von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Halbleiter

Sekundarstufe I, Klassen 7-9

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über verschiedene Halbleiter, deren Aufbau und Funktionsprinzip. Die Software ist speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 7-9, abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können einzelne Teilbereiche des Themas "Halbleiter" von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden: Halbleiter, Diode, Leuchtdiode/Fotodiode, bipolarer Transistor, Feldeffekttransistor.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Hybridantriebe

Sekundarstufe I + Berufsschule

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über verschiedene Hybridantriebstypen, ihre Bauteile und ihr Arbeitsprinzip. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I in allgemeinbildenden Schulen und dem einschlägigen Unterricht an Berufskollegs abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 4 Arbeitsbereichen (Paralleler Hybrid, Serieller Hybrid, Mischhybrid und sonstige Hybride) können einzelne Teilbereiche zum Thema „Hybridantrieb“ von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Hydraulik

Sekundarstufe I, Klassen 7-9

4 Filme zu den Grundlagen der Hydraulik. Relevante physikalische Größen wie Druck und Kolbendruck werden allgemein und an praktischen Beispielen erläutert. Die Funktionsbeschreibung technischer Apparate bzw. Maschinen macht die Zusammenhänge leicht verständlich. Die drei ersten Filme erklären mithilfe aufwändiger und impressiver 3DComputeranimationen zunächst das Phänomen "Druck" im Zusammenhang mit den physikalischen Größen Kraft und Fläche. Dann wird die Darstellung erweitert auf den Kolbendruck und die kraftwandelnde Wirkung eines hydraulischen Systems. An einem System verbundener Kolben – klein und groß – und am Beispiel der hydraulischen Presse wird ausführlich der Zusammenhang von Kraft = Druck x Fläche verdeutlicht. Schließlich wird verdeutlicht, dass auch ein hydraulisches System der "Goldenen Regel der Mechanik" unterliegt: "Kleine Kraft x langer Weg = große Kraft x kurzer Weg". Die physikalische Größe "Arbeit" findet man bei hydraulischen Systemen im Volumen gepumpter Flüssigkeit. Der vierte Film erläutert zunächst die Funktionsprinzip-bedingten Vor- und Nachteile hydraulischer Anlagen und Geräte und zeigt dann viele Beispiele aus der Vielfalt hydraulischer Anwendungen im praktischen Umfeld.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Hydraulik

Sekundarstufe I, Klassen 7-9

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über den technischen Aufbau und das zentrale Funktionsprinzip hydraulischer Anlagen und Geräte. Die Software ist speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 7-9, abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können einzelne Teilbereiche des Themas "Hydraulik" von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden: Druck, Kolbendruck, hydraulische Systeme. Die real3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard ("digitale Wandtafel"). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden. 4 auf die real3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der real3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Hydrostatik I

Sekundarstufe I, Klassen 7-9

6 Filme über den Druck unter Wasser und das Sinken, Schweben und Steigen in Wasser und Luft – Spezialfall „Fliegen“. Auch die „Dichte“ verschiedener Materialien wird betrachtet. Sehr anschauliche 3D-Computeranimationen gemischt mit illustrierenden Realaufnahmen verdeutlichen wichtige Aspekte der Hydrostatik. An vielen Beispielen werden u.a. die (mittlere) Dichte von Stoffen und der hydrostatische Druck erläutert, ebenso das archimedische Prinzip und dessen Auswirkung auf das Verhalten von Körpern in Flüssigkeiten erläutert. Die Schüler sollen dabei didaktisch angemessen die wichtigsten Begriffe zum Thema "Hydrostatik" kennenlernen. Die Inhalte der Filme sind altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet und in eine kleine Rahmenhandlung eingebettet: Die beiden Jugendlichen Sebastian und Alexander untersuchen verschiedene Phänomene rund um das Thema "Hydrostatik" und erkennen dabei gewisse Gesetzmäßigkeiten. Sie können z.B. die Dichte verschiedener Körper und Stoffe berechnen und Rückschlüsse auf das Sinken, Steigen, Schwimmen und Schweben von Körpern in Flüssigkeiten und Gasen ziehen. Die Filme bereiten den Unterrichtsstoff für Jugendliche durch 3D-Computeranimationen optisch sehr attraktiv auf. Didaktisch bauen die Filme aufeinander auf, so dass sich ein Unterrichtseinsatz in der o.g. Reihenfolge empfiehlt.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Mechanik I - Kraft - Arbeit - Energie - Leistung

Sekundarstufe I, Klassen 7-9

5 Filme behandeln das Unterrichtsthema "Mechanik – Kraft, Arbeit, Energie, Leistung" für die Klassenstufen 7-9 der Sekundarstufe I. Die Filme begleiten einige Kinder und Jugendliche (Alter 12-15) bei der Erkundung einfacher Maschinen und verschiedener Phänomene rund um die Begriffe Kraft und Arbeit. An vielen Alltagsbeispielen lernen sie auch Zusammenhänge zwischen Arbeit, Energie und Leistung kennen. Praktische Beispiele sind dabei u.a. eine Zange, eine Schubkarre, ein Flaschenzug, eine Pferdekutsche, eine Baustelle und eine Vergleichsfahrt von zwei Motorrädern (moderne Maschine + Oldtimer). Ziel ist es, den klassischen "Vierklang" von "Kraft – Arbeit – Energie – Leistung" in einem großen Überblick zu präsentieren und die Zusammenhänge der Begriffe verständlich zu machen. Aufwändige und sehr anschauliche 3D-Computeranimationen greifen stets real gezeigte Beispiele wieder auf und erklären Hintergründe. Bei allen Darstellungen geht Verständlichkeit vor letzter physikalischer Exaktheit. Obwohl alle Filme auch unabhängig voneinander einsetzbar sind, empfiehlt sich die o.g. Reihenfolge, da der Lernstoff so am besten schrittweise entwickelt werden kann.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Mechanik I - Kraft - Arbeit - Energie - Leistung

Sekundarstufe I, Klassen 7-10

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über einfache Maschinen und verschiedene Zusammenhänge rund um die Begriffe Kraft, Arbeit, Energie und Leistung. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 7-10 abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 4 Arbeitsbereichen (Kraft, Einfache Maschinen, Kraft und Bewegung und Arbeit, Energie und Leistung) können einzelne Teilbereiche zum Thema „Mechanik“ von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden. 5 auf die 3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der 3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*
Mechanik II - Einfache Maschinen

Sekundarstufe I, Klassen 7-9

5 Filme zu Aufbau und Funktion einfacher Maschinen. Die Filme betrachten Hebel und die "Goldene Regel der Mechanik" in vielfältiger Form und auf gehobenem Niveau. Der erste Film wiederholt in knapper Form noch einmal die "Goldene Regel der Mechanik" anhand des einfachen Hebels (Schubkarre) und erweitert dann auf die schiefe Ebene und ihr Kräfteparallelogramm. Der zweite Film wiederholt zunächst einseitige und zweiseitige Hebel, um dann die Funktionsweise eines kombinierten Hebels (Bolzenschneider) zu erklären. Auch der "versteckte" Hebel in einem Stell- oder Lenkrad wird aufgedeckt. Der dritte Film beschäftigt sich mit dem Kraftwandler "Wellrad" und dem Drehmoment (Beispiele Seilwinde und Fahrrad-Kettentrieb). Das Beispiel "Kettentrieb" wird im vierten Film wieder aufgenommen, der sich mit dem Thema "Übersetzungen" beschäftigt. Im letzten Film wird dann das Prinzip des Flaschenzugs wiederholend erklärt und am Beispiel des Potenzflaschenzugs vertieft.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Mechanik II - Einfache Maschinen

Sekundarstufe I, Klassen 7-9

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über "einfache Maschinen" im Themengebiet "Mechanik". Die Software ist speziell auf die Lehrplaninhalte der Sekundarstufe I, Klassen 7-9, abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können einzelne Teilbereiche des Themas von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden: Kräfteparallelogramm, Hebel, Wellrad, Übersetzung, Flaschenzug. Die real3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard ("digitale Wandtafel"). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich (auf modernen Boards auch die "2-Finger-Touch"-Drehung der Modelle). 5 auf die real3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der real3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.

Varianten ab 10,00 €*
139,00 €*