Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Datenschutzerklärung


Geltungsbereich

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse. Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz Grundverordnung (nachfolgend DS-GVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.


Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Gesellschaft für Information und Darstellung mbH
Feld 25
51519 Odenthal
Tel. +49-(0)2174-7846-0
Fax +49-(0)2174-7846-25
info@gida.de

Kontakt des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@westermanngruppe.de


Ihre Rechte als betroffene Person

Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 DS-GVO normiert. Dies umfasst:

  • Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
  • Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
  • Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
  • Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@gida.de, +49-(0)2174-7846-0, Post: Gesellschaft für Information und Darstellung mbH, Feld 25, 51519 Odenthal

Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.




Widerspruchsrechte

Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an:

E-Mail: info@gida.de, T. +49-(0)2174-7846-0
Post:
Gesellschaft für Information und Darstellung mbH
Feld 25
51519 Odenthal


Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.




Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 DS-GVO und § 25 TDDDG.

Wir verwenden Ihre Daten

  • zur Bereitstellung, Fehlerbehebung und Verbesserung der Services. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO/§ 25 Abs. 2 TDDDG dar.
  • zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
  • zur Geschäftsanbahnung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
  • zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO
  • zur Kommunikation mit Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO nach Interessensabwägung
  • zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann. Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DS-GVO/§ 25 Abs. 1 u. 2 TDDDG.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen.


Weitergabe an Dritte

Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).


Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens und innerhalb der Unternehmensgruppe stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Dies ist:

die Westermann GmbH & Co. KG
- für den Betrieb und Betreuung der EDV Systeme sowie zur Verwaltung von Kunden- und Bestelldaten


Drittlandübermittlung / Drittlandsübermittlungsabsicht

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach die Datenschutzeinstellung auf und wählen die entsprechende Einstellung ab.


Speicherdauer der Daten

Wir speichern Ihre Daten, solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.

Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.


Sichere Übertragung Ihrer Daten

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.

Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle.


Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.

Details dazu haben wir im u.g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.


Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten

Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben. Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. bei einer Kontaktanfrage.

Beim Besuch unserer Internetseite und des Webshops erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name des Internet Service-Providers
  • Angaben über die Webseite, von der aus Sie uns besuchen
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
  • angeforderte Dateien
  • übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
  • Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und § 25 Abs. 2 TDDDG gespeichert. Nach spätestens 7 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.

Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • ggfs. Bundesland
  • Betreff und Nachricht
Im Rahmen des Bestellvorgangs verarbeiten wir folgende Daten:
  • Name, Vorname
  • Lieferanschrift
  • Rechnungsanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Kontotyp
  • Land
Bei Newslettern erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
  • E-Mail-Adresse
Wir erstellen anonymisierte Analysen über Öffnungsraten und Umsätze von Newsletter-Versendungen.


Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DS-GVO)

Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer Ihr Name, Vorname sowie das Nachrichtenfeld inkl. Betreff. Da viele unserer Produkte bundeslandspezifisch angeboten werden, fragen wir außerdem das Bundesland ab.

Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.

Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüber hinausgehende Datenerhebung statt.


Registrierung / Kundenkonto (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DS-GVO)

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit an, sich unter Angabe persönlicher Daten zu registrieren.

Diese Registrierung ist insbesondere zur Nutzung der von Ihnen bei uns erworbenen Medien notwendig. Weiterhin können Sie im Webshop die Bestellhistorie einsehen und Ihre angegebenen Daten werden für das Bestellformular gespeichert. Bei einer erneuten Bestellung müssen Sie diese also nicht nochmal erneut eingeben.

Die Registrierung ist also entweder zur Erfüllung eines Vertrages (über die Nutzung von passwortgeschützten Online Angeboten) mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich oder möglich.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da nur die für die Registrierung notwendigen Daten als Pflichtfeld mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind. Dies sind z.B. die E-Mail-Adresse sowie Passwort inklusive Passwortwiederholung.

Für die Bestellung in unserem Webshop benötigen wir zur Auslieferung und/oder Rechnungsstellung zudem Angaben zur Rechnungsanschrift (Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Land). Sollte die Lieferanschrift von der Rechnungsanschrift abweichen, sind zudem zusätzlich obige Angaben für die Lieferanschrift anzugeben.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert (technische Hintergrunddaten). Mit Auslösen des Buttons "Weiter" geben Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten. Bitte beachten Sie: Das von Ihnen vergebene Passwort wird bei uns verschlüsselt gespeichert. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von unserem Unternehmen können dieses Passwort nicht lesen. Sie können Ihnen daher keine Auskunft geben, sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben.
Nutzen Sie in diesem Fall die Funktion "Passwort vergessen", mit der Ihnen ein automatisiert erzeugtes neues Passwort per E-Mail zugesendet wird. Kein Mitarbeiter/keine Mitarbeiterin ist berechtigt, von Ihnen telefonisch oder schriftlich Ihr Passwort abzufragen. Bitte nennen Sie daher nie Ihr Passwort, falls Ihnen derartige Anfragen zugehen.

Mit Abschluss des Registrierungsvorgangs sind Ihre Daten bei uns zur Verwendung des geschützten Kundenbereichs hinterlegt. Sobald Sie sich auf unserer Internetseite mit E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Passwort anmelden, werden diese Daten für von Ihnen durchgeführte Aktionen auf unserer Internetseite bereitgestellt (z.B. für Bestellungen in unserem Webshop). Ausgeführte Bestellungen können in der Bestellhistorie nachvollzogen werden.
Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, Berichtigungen der Rechnungs- oder Lieferadresse in der Bestellhistorie selbständig durchzuführen. Berichtigungen führt auch gerne unser Kundenservice durch, wenn Sie sich mit diesem in Verbindung setzen.

Bitte wenden Sie sich hierzu an den Kundenservice: per E-Mail an info@gida.de, per Telefon unter +49-(0)2174-7846-0 oder auf dem Postweg an Gesellschaft für Information und Darstellung mbH, Feld 25, 51519 Odenthal


Bezahlsysteme (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG), Bonitätsprüfung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

In unserem Webshop können Sie per Überweisung, mit Kreditkarte oder per PayPal bezahlen. Hierfür werden die jeweiligen zahlungsrelevanten Daten erhoben, um Ihre Bestellung sowie Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung der Zahlungsabwicklung und damit Abwicklung des Vertrages benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Ohne diese Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können. Das von uns eingesetzte Bezahlsystem verwendet eine SSL-Verschlüsselung zur geschützten Übertragung Ihrer Daten.

Hinweis zur Kreditkartenzahlung: Wie bei Kreditkartenzahlungen üblich, werden die Angaben zur Kreditkarte überprüft sowie eine Bonitätsprüfung durchgeführt.

Hinweis zu PayPal: PayPal ist ein Unternehmen der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit "PayPal" aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt.

Bei einem Kaufvorgang, der mit einem gespeicherten PayPal-Konto durchgeführt wird, kommt FraudNet zum Einsatz. FraudNet ist eine von PayPal entwickelte JavaScript-Bibliothek, die in die Webseite eingebettet wurde, um browserbasierte Daten zur Betrugsbekämpfung zu sammeln.
Beim Kaufabschluss werden die Datenelemente zur Betrugs- und Risikobewertung an PayPal Risk Services gesendet. Die von FraudNet erfassten Daten werden zur Risikoanalyse und Authentifizierung verwendet. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Details zum Datenschutz bei PayPal können abgerufen werden unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev .


Werbezwecke Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen zukommen zu lassen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail oder Post zuzusenden.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten.

Der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst per E-Mail an info@gida.de, per Telefon unter +49-(0)2174-7846-0 oder auf dem Postweg an Gesellschaft für Information und Darstellung mbH, Feld 25, 51519 Odenthal gerichtet werden.


Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.


Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG / Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG bei Einwilligung)

Unsere Internetseite verwendet sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal) speichert. Cookies enthalten lediglich pseudonyme, meist sogar anonyme Daten. Einige Cookies bleiben für die Dauer einer Browsersitzung bestehen (sog. Session-Cookies), andere werden längerfristig gespeichert (sog. persistente Cookies, z. B. Consent-Einstellungen). Letztere werden automatisch nach der jeweils angegebenen Zeit (in der Regel 6 Monate) gelöscht. Neben eigenen Cookies kommen auch solche zum Einsatz, die durch Drittanbieter gesteuert werden. Diese nutzen die in den Cookies enthaltenen Informationen, um Ihnen z. B. Inhalte einzublenden oder aber die von Ihnen besuchten Seiten zu erfassen.

Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies, die zwingend für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit notwendig sind. Ferner setzen wir ohne Ihre Einwilligung Cookies ein, soweit deren alleiniger Zweck in der Speicherung von bzw. der Zugriff auf im Endgerät gespeicherten Informationen zur Übertragung von Nachrichten liegt oder diese unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen zu können, § 25 Abs. 2 TDDDG.

Ihre Einwilligung vorausgesetzt, kommen weitere Cookies zum Einsatz, mittels derer uns bzw. Dritten z. B. eine Auswertung darüber möglich ist, wie unsere Dienste genutzt werden. So können wir die Inhalte den Nutzerbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unsere „Datenschutzeinstellungen“ auf und wählen die entsprechende Einstellung ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.

Cookie-Einstellungen

Sofern Sie bei den von uns genutzten Drittanbietern Konten unterhalten und dort eingeloggt sind, kann es zu einer Verknüpfung Ihrer Daten mit dem jeweiligen Konto kommen. Sie können eine derartige Zusammenführung vermeiden, indem Sie Ihre Einwilligung zu den betreffenden Cookies nicht erteilen oder widerrufen oder, indem Sie sich im Vorfeld bei den jeweiligen Drittanbietern ausloggen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies auf Ihrem Endgerät auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder löschen. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, ist eine vollumfängliche Nutzung unserer Internetseiten nicht oder nur eingeschränkt möglich.

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im Abschnitt des jeweiligen Dienstes, der Cookies einsetzt.

Im Rahmen unserer Webseite unterscheiden wir zwischen folgenden Cookie-Arten:

Funktionale Cookies
Funktionale Cookies sind für die Grundfunktion dieser Webseite erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind aus diesem Grund nicht deaktivierbar.
Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden. Diese Cookies sorgen zum Beispiel dafür, dass angemeldete Nutzer bei Zugriff auf die verschiedenen Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite die Anmeldedaten neu eingegeben werden müssen.

Statistik-Cookies
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies helfen uns, zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Erfasst werden zudem Suchbegriffe, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt, sowie der Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen.
Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen und unser Angebot zu optimieren.

Cookies von Drittanbietern (Marketing-Cookies)
Diese Cookies stammen von externen Werbeunternehmen. Sie werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, auf deren Grundlage die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Diese Unternehmen führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen.


Eingesetzte Tools


Google Analytics

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, ein Dienst der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt wird.

Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Google-Analytics verwendet die Informationen früherer Besuche eines Nutzers auf unserer Webseite um Anzeigen ausrichten, optimieren und schalten zu können. Das Cookie speichert u.a. Informationen über die IP-Adresse, den Browsertyp und das Betriebssystem des anfragenden Rechners sowie die URL der verweisenden Webseite. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um das Nutzerverhalten auszuwerten, um Reports über die Webseiten Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen, und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a, 49 Abs 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.


Google Tag Manager

Auf unserer Webseite setzen wir den Google Tag Manager ein. Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google Inc., mit der wir unsere Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst oder speichert. Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager kann nicht auf diese Daten zugreifen. Sofern Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durchgeführt haben, bleibt diese Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen, die über den Google Tag Manager implementiert worden sind.


Onlineangebote bei Kindern

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.


Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.


Einbindung des Trusted Shops Trustbadge

Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.


Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.


Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben der Gesellschaft für Information und Darstellung mbH:

  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • Youtube (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Bezüglich der US-Anbieter, die unter dem „Privacy-Shield“ zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.


Zweck und Rechtsgrundlage

Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren. Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.

Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien, zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Gesellschaft für Information und Darstellung mbH erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. EU-DS-GVO.

Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.


Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit

Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie

  • sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
  • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
  • Ihren Browser beenden und neu starten.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

Facebook:
Datenschutzerklärung (https://www.facebook.com/about/privacy/)
Opt-Out (https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com)
Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)

YouTube:
Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy)
Opt-Out (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und http://www.youronlinechoices.com)
Privacy Shield (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active)