Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Fachbereich Sachunterricht

Sachunterricht – Filme und Software

Gut verständliche Filme, packende Animationen, passende interaktive Tafelbilder und kurzweilige Lernsoftware – das zeichnet die GIDA-Medien im Sachunterricht aus. Starten Sie Ihren Browser auf Whiteboard, Rechner oder Tablet und gestalten Sie Ihren Unterricht maximal motivierend.

Mediathek Sachunterricht   Mediathek Gesamt   Mediathek Demo

Produkte filtern

Bauwerke

Grundschule

5 Filme zeigen uns die Kunst alter und moderner Baumeister. Und Professor Lunatus wird zum Architekten. Die Filme begleiten drei Kinder bei der Erforschung von Baustoffen und einfachen Konstruktionsprinzipien. Die Kinder machen dabei auch viele eigene Versuche, u.a. zu den Eigenschaften verschiedener Baustoffe wie Holz, Stein und Beton. In ihrer Scheunenwerkstatt, im Garten und an einem Bach werden einfache Konstruktionen erprobt: Die Kinder bauen eine Zelthütte, einen kleinen Steinbogen und eine einfache Brücke. Unser "Professor Lunatus" begleitet die Kinder bei allen Erkundungen und sammelt die gewonnenen Erkenntnisse. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen alle Darstellungen und vermitteln den Schülern ein grundlegendes Verständnis vom Bauen mit verschiedenen Baustoffen. Dabei werden verschiedenste Beispiele quer durch die Menschheitsgeschichte aufgegriffen. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Bodenkunde

Grundschule

4 Filme erkunden und erklären viele Eigenschaften des Erdbodens – vom Blumenbeet bis zur Kiesgrube. Und Professor Lunatus buddelt selbstverständlich mit. Die Filme sind eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung: Drei Kinder (7-10 Jahre alt) erforschen den heimischen Boden. Sie entdecken dabei verschiedene Bodenarten, deren spezifische Eigenschaften sie in Experimenten (Rollprobe, Schlämmprobe, etc.) untersuchen. Sehr anschauliche 3D-Computeranimationen unterstützen die Darstellungen und Erklärungen und vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über die vier Hauptbodenarten (Humus-, Sand-, Lehm- und Tonboden). Die gut bekannte Trickfigur "Professor Lunatus" ist ein stets wiederkehrender Protagonist der Filme, der zusammen mit 3D-Computeranimationen didaktisch angemessen die behandelten Sachverhalte erläutert. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Der erste Film eignet sich sehr gut für einen allgemeinen Einstieg in das Thema. Die Filme 2-4 können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Dein Taschengeld - woher, wozu?

Grundschule

5 Filme begleiten Kinder beim Umgang mit Geld in unterschiedlichsten Alltagssituationen. Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und einigen sehr anschaulichen Computergrafiken gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik "Taschengeld / Umgang mit Geld" geben. Eine Gruppe von Kindern stellt die Protagonisten, zusätzlich werden einige Arbeitssituationen von Erwachsenen aus dem realen Wirtschaftsleben beispielhaft gezeigt. Erklärungen sind stets der Altersstufe (6-10 J.) angemessen formuliert und sollen bei den Kindern ein Grundverständnis für das "Woher" und "Wozu" von (Taschen-)Geld in allen Bereichen des täglichen Lebens wecken. Die Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Es empfiehlt sich allerdings, den Film "Die Arbeit der Eltern" als ersten und den Film "Der Sinn von Taschengeld" als zweiten oder letzten Film einzusetzen (einleitende bzw. zusammenfassende Funktion der beiden Filme).

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Der Lauf der Zeit

Grundschule

12 Filme rund um das Thema Zeit. Professor Lunatus begleitet die Schüler auf ihrer Entdeckungsreise. Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und/oder mit sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik "Zeit und Uhr" geben. Die erklärenden Film-Kommentartexte sind generell knapp gehalten, um nach Möglichkeit die Bilder für sich sprechen zu lassen. Kinder und natürlich "Professor Lunatus" sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe angemessen formuliert, der Anspruch an "wissenschaftliche Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Die einzelnen Filme überschneiden und ergänzen sich inhaltlich, greifen Inhalte anderer Filme kurz auf und bringen dann stets einen neuen thematischen Aspekt. So sind die meisten Filme in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Nur wenige Filme bauen inhaltlich komplett auf anderen Filmen auf, was aber auch leicht am Titel erkennbar ist (z.B. "Moderne Zeiten / Digitalanzeige" ist eine Fortsetzung von "Uhr und Zifferblatt").

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Deutschland - Stadt, Land, Fluss

Grundschule

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über Deutschland und seine geographischen Gegebenheiten. Die Arbeitsbereiche sind speziell auf die Lehrplaninhalte des Grundschulunterrichts abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 5 Arbeitsbereichen können verschiedene geographische Gegebenheiten Deutschlands von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die real3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard ("digitale Wandtafel"). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente farbig markiert bzw. beschriftet werden. Vor allem aber kann das geographische Wissen über Deutschland trainiert und in vielfältiger Weise getestet werden.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Die Welt der Arbeit

Grundschule

6 Filme stellen unterschiedlichste Facetten der heutigen Arbeitswelt vor. Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und einigen sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik "Arbeit" geben. Zwei Famlien mit Kindern agieren in den Filmen als Protagonisten, zusätzlich werden viele verschiedene Arbeitssituationen aus dem realen Wirtschaftsleben beispielhaft gezeigt. Erklärungen sind stets der Altersstufe (6-10 J.) angemessen formuliert und sollen bei den Kindern ein Grundverständnis für das "Wie" und "Warum" von Arbeit in allen Bereichen des täglichen Lebens wecken. Die Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist aber, zunächst die Filme in den Menüs "Arbeit zuhause" und "Arbeit im Beruf" einzusetzen und dann mit den Filmen im Menü "Arbeiten - wozu eigentlich?" aufzubauen.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Elektrischer Strom

Grundschule

6 Filme rund um die Energiephänomene "Elektrizität & Strom". Professor Lunatus begleitet die Schüler auf ihrer Entdeckungsreise. Die 6 Filme stehen jeder für sich, mit einigen didaktisch notwendigen und sinnvollen Inhaltsüberschneidungen. Es gibt keine gemeinsame "Rahmenhandlung", aber die Filme entwickeln immer wieder inhaltliche Querbezüge, um die "Welt des Stroms" besser begreifbar machen. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen die zentralen Darstellungen und vermitteln den Kindern einen sehr umfassenden Einblick in die faszinierende Vielseitigkeit der Universalenergie "Elektrischer Strom". In den Filmen entdecken Kinder im Grundschulalter in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld den potenziellen Nutzen, aber auch die potenziellen Gefahren von Strom. Unser "Professor Lunatus" ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (6-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "physikalische/technische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Alle 6 Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Der Film "Strom in unserer Welt" gibt allerdings den besten Einstieg ins Gesamtthema "Strom".

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Elemente & Energie in der Natur

Grundschule

5 Filme rund um die vier Elemente und Energieformen in der Natur. Professor Lunatus begleitet die Schüler auf ihrer Entdeckungsreise. Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen, impressiven "Energie"-Bildern aus der Natur und einigen sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik "Energie in der Natur" geben. Eine Gruppe von Kindern und natürlich "Professor Lunatus" sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (6-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Die Filme wollen bei den Kindern Verständnis dafür wecken, dass "Energie" überall in der Umwelt auftritt, dass sie nicht "verbraucht" wird oder "verloren geht", sondern nur häufig ihre Erscheinungsform wechselt. Dabei geht die Darstellung stets vom täglichen kindlichen Erlebenshorizont aus und öffnet dann in größere Maßstäbe. Alle Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es, zunächst den Film "Die 4 Elemente" als Einleitung ins Thema einzusetzen.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Erde - Klima, Landschaften, Vegetation

Grundschule

Diese Software bietet einen virtuellen Überblick über die Erde und ihre klimatischen und landschaftlichen Gegebenheiten sowie ihre Vegetation. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte des Grundschulunterrichts abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 5 Arbeitsbereichen (Klima und Klimazonen, Klimazonen und Landschaften, Landschaften und Vegetation, Landschaftsformen, Spiel) können einzelne Teilbereiche des Themas „Erde - Klima, Landschaften, Vegetation“ von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die real3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, - (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. In einigen Arbeitsbereichen können Elemente ein- bzw. ausgeblendet werden.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Erdgeschichte

Grundschule

Die Filme führen die Schüler auf unterhaltsame und gut verständliche Weise an das Thema "Erdgeschichte" heran. Sie erfahren, wie die Erde entstanden ist und wie sie früher aussah. Entlang eines Zeitstrahls erhalten die Schüler einen Überblick über die verschiedenen Erdzeitalter und lernen einschneidende Ereignisse wie Eiszeitalter, vulkanische Aktivität oder Meteoriteneinschläge kennen. Außerdem wird gezeigt, wie die Entwicklung des Lebens auf der Erde verlaufen ist. Der Entwicklung des Menschen ist ein separater Film gewidmet. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellungen und Erklärungen und vermitteln den Schülern einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte. Unser "Professor Lunatus" begleitet dabei die Schüler mit seiner Zeitmaschine.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Feuer

Grundschule

Feuer ist ein beeindruckendes Naturphänomen. Der Mensch hat das Feuer vor Urzeiten gezähmt und nutzbar gemacht. Feuer bleibt aber eine gefährliche Sache, wenn man leichtsinnig damit umgeht. Die 4 Filme beleuchten alle Facetten von Feuer – und natürlich zündelt Professor Lunatus begeistert mit! Die Filme beschäftigen sich ausführlich mit dem Element Feuer. Zunächst gibt unser „Professor Lunatus“ einen Überblick über die Geschichte des Feuers. In anschaulichen Computeranimationen wird hier die Nutzung des Feuers von den Ur-Menschen bis hin zur Gegenwart nachvollzogen. In den weiteren Filmen lernen zwei Kinder die Eigenschaften von Feuer kennen. Während eines Besuchs bei der Feuerwehr werden das Verbrennungsdreieck und verschiedene Löschmethoden vorgestellt. Professor Lunatus ist auch in diesen Filmen ein stets wiederkehrender Protagonist. Die Kinder lernen dann im Beisein eines Erwachsenen wichtige Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Feuer im Alltag: Beim Grillen, an einem Lagerfeuer oder beim Umgang mit Kerzen. Außerdem wird das richtige Verhalten bei einem Brand intensiv erläutert und begründet. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen alle Darstellungen und vermitteln den Kindern ein grundlegendes Verständnis von Eigenschaften, Umgang mit und Gefahren von Feuer auf gut verständlichem Niveau.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Kochen I - Grundlagen & Ernährung

Grundschule, Klassen 3-4

4 Filme behandeln das Thema Kochen und Ernährung aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Filme beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kochen. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Hannah, Matteo und Michal wollen ein Kochbuch erstellen und kochen in der Kochwerkstatt ihrer Schule Rezepte nach. Auch „Professor Lunatus“ ist stets mit von der Partie. Doch bevor es mit dem Kochen losgehen kann, beschäftigen sie sich mit dem Thema „Sicherheit“. Der zweite Film behandelt u.a. physikalische Aspekte. Animationen verdeutlichen z.B. die Wärmeübertragung von der Kochplatte auf den Topf, das Entstehen von Wasserdampf, das Erreichen des Siedepunktes und die Kondensation. Auch wird die Frage geklärt, warum Kartoffeln beim Kochen weich, Eier aber hart werden. Im dritten Film erfahren die Kinder, dass unser Körper Energie benötigt und diese Energie von den Nahrungsmitteln stammt, die wir zu uns nehmen. Dabei werden Funktion und Herkunft von Nährstoffen erklärt. Schließlich beleuchtet ein Blick in die Geschichte die Entwicklung vom Korn zum Brot. Außerdem sehen die Kinder, wie ein Getreidekorn aufgebaut ist, und erfahren, was das Brot luftig macht. Anschauliche Computeranimationen und eine altersgerechte Sprache unterstützen alle Darstellungen und vermitteln den Kindern Grundlagen des Kochens und der Ernährung. Dabei werden zahlreiche Themen des Lehrplans behandelt. Es ist ratsam, mit dem ersten Film zu beginnen, die folgenden Filme können in beliebiger Reihenfolge, z.B. bei einem Stationenlernen, eingesetzt werden.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Kochen II – Clever einkaufen und zubereiten

Grundschule, Klassen 3-4

4 Filme machen die Kinder mit den verschiedenen Garverfahren bekannt, informieren über regionale und saisonale Lebensmittel sowie den sorgsamen Umgang damit, erklären die Regeln beim Kochen und Essen (u.a. Hygiene und Tischsitten) und zeigen, dass Essen gesund hält. Die Filme beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Kochen. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Hannah, Michal und Matteo, sie sind bekannt aus „Kochen I“, beschäftigen sich mit der Frage: „Wie können wir uns richtig ernähren und wie machen Essen und Trinken trotzdem Spaß?“ „Professor Lunatus“ geht der Sache ebenfalls nach und stößt auf die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Der zweite Film zeigt, wie man clever einkaufen kann. Eine Einkaufsliste hilft z.B. Geld und Zeit zu sparen, Reste kann man verwerten und so das Wegwerfen von Lebensmitteln vermeiden. Auch saisonales und regionales Einkaufen sind sehr wichtig. Im dritten Film wollen die Kinder einen Obstsalat zubereiten. Damit der Salat aber allen schmeckt und bekommt, müssen wichtige Hygieneregeln beachtet werden. Apropos Regeln: Auch am Esstisch gelten einige Grundsätze. Schließlich werden verschiedene Garfahren mit und ohne Wasser vorgestellt. Dabei werden auch die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. Anschauliche Computeranimationen und eine altersgerechte Sprache unterstützen alle Darstellungen und vermitteln den Kindern Grundlagen des Kochens, der Ernährung und Hygiene. Dabei werden zahlreiche Themen des Lehrplans behandelt. Die Filme können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge, z.B. bei einem Stationenlernen, eingesetzt werden.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Kraft

Grundschule

4 Filme über Kraft, Arbeit und Leistung von Mensch, Tier und Maschine. Professor Lunatus ist wie stets dabei, wenn wir erfahren, woher Kraft kommt und wie man Kraft geschickt einsetzt. Die Filme begleiten drei Kinder bei der Entdeckung und Erforschung von Kraft. Sie lernen, an welchen Phänomenen die Wirkung von Kraft erkennbar ist. Die Kinder machen auch eigene Versuche, u.a. mit einer Waage, die die Wirkung der Schwerkraft (Erdanziehungskraft) verdeutlichen. Schließlich demonstrieren sie dem staunenden Publikum mit Hilfe eines "Holzsack-Schleifwettbewerbs" die Zusammenhänge zwischen Kraft, Arbeit und Leistung. Unser "Professor Lunatus" ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen alle Darstellungen und vermitteln den Kindern ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Zusammenhänge auf gut verständlichem Niveau. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Es ist ratsam, die Filme in der oben aufgelisteten Reihenfolge einzusetzen, da die Erklärungen der drei Begriffe "Kraft", "Arbeit" und "Leistung" aufeinander aufbauen.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Landkarte & Kompass

Grundschule

5 Filme rund um "Orientieren mit Landkarte und Kompass". Professor Lunatus begleitet die Schüler auf ihrer Entdeckungsreise. Die Filme 1-4 haben eine kleine, gemeinsame Rahmenhandlung: Fünf Kinder planen und unternehmen eine Wanderung. Im Verlauf dieser Unternehmung lernen sie verschiedene Kartentypen kennen. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen die Darstellung und vermitteln den Kindern einen Einblick in die Möglichkeiten, die Landkarte und Kompass dem geschulten Benutzer eröffnen. Unser "Professor Lunatus" ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (6-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "physikalische/technische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, den Film "Orientieren mit Landkarte und Kompass" nicht einzusetzen, bevor nicht (über die anderen Filme oder anderweitig) Grundkenntnisse zur Funktion eines Kompasses und der Struktur einer Landkarte vermittelt wurden.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Licht & Schatten

Grundschule

5 Filme weihen uns in das geheimnisvolle Spiel von Licht und Schatten ein. Und Professor Lunatus zeigt uns die Lichtvielfalt unserer Welt. Die Filme spielen in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Vier Kinder (7-10 Jahre alt) experimentieren in einer Hobby-Werkstatt mit Licht und Schatten. Dabei entdecken sie einige grundlegende Eigenschaften von Licht, z.B. dessen gradlinige Ausbreitung, den Schattenwurf und die farbigen Anteile im Licht. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellungen und vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über Licht und Lichtquellen, über Halb- und Kernschatten. - Unser "Professor Lunatus" ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf. Es ist jedoch vorteilhaft, zumindest die Filme 1-3 in der o.g. Reihenfolge einzusetzen. Die Filme 4 und 5 bieten Inhalte mit gehobenem Niveau für die Klasse 4 bzw. für starke Lerngruppen.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Magnetismus

Grundschule

9 Filme rund um das Naturphänomen "Magnetismus". Professor Lunatus begleitet die Schüler auf ihrer Entdeckungsreise. Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und mit sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik "Magnetismus" geben. Mit Magneten experimentierende Kinder in einem "Labor" in einer alten Scheune und natürlich "Professor Lunatus" sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (6-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "wissenschaftliche Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Für die unterschiedlichen Altersstufen bieten die Filme unterschiedliche Schwierigkeitsgrade (Anlehnung an "Spiral-curricula"). Alle Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, wenn auch einige Filme inhaltlich aufeinander aufbauen. Ratsam ist, zunächst die Filme im Menü "Was ist Magnetismus?" und dann die Filme im Menü "Die unsichtbare Kraft" einzusetzen, da sie Grundbegriffe erklären. Die Filme im Menü "Magnetismus und Strom" bieten den höchsten Schwierigkeitsgrad.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Material im Alltag

Grundschule

3 Filme über Materialien und Stoffe, die uns im Alltag ständig begegnen und mit denen man die verschiedensten Dinge anstellen kann. Professor Lunatus ist als Materialberater natürlich ständiges Mitglied unserer Testmannschaft. Die Filme beschäftigen sich mit Materialien bzw. Werkstoffen, die uns im Alltag begegnen: Zellstoff, Holz, Kunststoff, Metall, Textilfaser und Mineral. Eine Gruppe von Kindern (7-10 Jahre) stellt alltägliche Gebrauchsgegenstände vor, die aus den genannten Materialien bzw. Werkstoffen hergestellt wurden, und untersucht ihre spezifischen Materialeigenschaften. Sehr anschauliche 3D-Computeranimationen unterstützen die Darstellungen und Erklärungen und vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über unterschiedliche Materialien und deren Eignung für typische Produkte. Unser "Professor Lunatus" ist ein stets wiederkehrender Protagonist der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Der erste Film eignet sich sehr gut für einen allgemeinen Einstieg in das Thema. Die Filme 2 und 3 können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Neu
Nachhaltigkeit & Umwelt I - Unser Müll

Grundschule

Das Filmpaket klärt in vier Filmen die Begriffe „Umwelt“ und „Nachhaltigkeit“, thematisiert die Herausforderungen des Müllaufkommens und der Entsorgung und zeigt, wie wir selbst zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Reise um die Erde

Grundschule

Eine Reise um die Erde in 4 Filmen: Die großen Klimazonen und die unglaubliche Vielfalt an Landschaftszonen und Landschaftsformen werden auf gut "verdaubares" Grundschulniveau reduziert. Es entsteht ein prachtvoller Überblick über das Antlitz unseres Planeten. Und es versteht sich von selbst, dass Professor Lunatus mit auf Reisen geht! Die Filme führen die Schüler rund um die Erde, jeder Film unter einem anderen Blickwinkel. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen die Darstellungen und vermitteln den Schülern wesentliche Kenntnisse über Kontinente, Klimazonen, Landschaftsformen und die Besiedlung der Erde. Auch "Professor Lunatus" erscheint als Protagonist in den Filmen. Er bereist alle Erdteile in gewohnt flotter und phantasievoller Weise und benutzt dabei unterschiedlichste Vehikel. Die Inhalte und Erklärungen sind altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet, der Anspruch an letzte "geographische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Die ersten beiden Filme sind inhaltlich verbunden und in dieser Reihenfolge als Einstieg ins Thema sinnvoll. Die weiteren zwei Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Schall & Hören

Grundschule

4 Filme rund um Lärm, Stille und andere Schall-Erscheinungen. Professor Lunatus ist mit dabei, wenn der Schall und unser Gehör untersucht werden. Die Filme zeigen in lockerer Folge Kinder einer 4er-Gruppe, die in ihrem direkten täglichen Umfeld das Phänomen "Schall" erforschen. Dabei ist natürlich unwillkürlich das eigene Gehör auch immer mit im Spiel. Unser "Professor Lunatus" ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an "letzte physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist jedoch, die Filme "Schall in unserer Welt" und "Was ist Schall?" zum Einstieg ins Thema einzusetzen.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Schwerpunkt & Gleichgewicht

Grundschule

4 Filme weihen uns in die Existenz des Schwerpunkts und die Geheimnisse des Gleichgewichts ein. Und Professor Lunatus balanciert natürlich mit. Die Filme spielen in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Drei Kinder (7-10 Jahre alt) beschäftigen sich mit dem Phänomen "Gleichgewicht". Dabei wollen sie einigen Fragen auf den Grund gehen, wie zum Beispiel: An welchem Punkt lässt sich ein Gegenstand im Gleichgewicht halten? Wie findet man den Schwerpunkt eines Körpers? Und was passiert eigentlich beim Balancieren? Sehr anschauliche Computeranimationen ergänzen die Realaufnahmen und ermöglichen u.a., den Schwerpunkt auch im Inneren eines Körpers sichtbar zu machen. Sie vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über Gleichgewicht, Schwerpunkt und den Einfluss der Erdanziehungskraft. Auch "Professor Lunatus" ist ein stets wiederkehrender Protagonist der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf. Es ist jedoch vorteilhaft, zumindest die Filme 1 und 2 in der o.g. Reihenfolge einzusetzen.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*
Schwerpunkt & Gleichgewicht

Grundschule

Diese Software befasst sich mit dem Phänomen „Gleichgewicht“. Alle Inhalte sind speziell auf die Lehrplaninhalte des Grundschulunterrichts abgestimmt. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen in den 4 Arbeitsbereichen (Schwerpunkt einer Fläche, Schwerpunkt eines Körpers, Schwerpunkt und Gleichgewicht, Balancieren) kann die Schwerpunktbestimmung einer Fläche bzw. eines Körpers geübt werden. Außerdem können die funktionellen Zusammenhänge zwischen dem Schwerpunkt eines Körpers und seiner Gleichgewichtslage von Lehrern demonstriert und von Schülern aktiv nachvollzogen werden. Die 3D-Software ist ideal geeignet sowohl für den Einsatz am PC als auch am interaktiven Whiteboard („digitale Wandtafel“). Mit der Maus am PC oder mit dem Stift (bzw. Finger) am Whiteboard kann man die 3D-Modelle schieben, drehen, kippen und zoomen, – (fast) jeder gewünschte Blickwinkel ist möglich. 4 auf die 3D-Software abgestimmte, computeranimierte Filme verdeutlichen und vertiefen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche. Die Inhalte der 3D-Modelle und der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet.

Varianten ab 10,00 €*
105,00 €*
Schwimmen & Sinken

Grundschule

4 Filme rund um das Phänomen "Schwimmen". Professor Lunatus schwimmt natürlich mit auf der Entdeckungsreise. Die Filme spielen alle in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Laura und Sebastian, Grundschulkinder der 4. Klasse, machen an einem Aquarium Versuche zum Schwimm- und Sinkverhalten verschiedener Materialien und Gegenstände. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellung und erleichtern den Kindern ein grundlegendes Verständnis für viele Geheimnisse rund um das "Archimedische Prinzip". Unser Professor Lunatus ist ebenfalls ein stets wiederkehrender Protagonist der Filme. Erklärungen sind stets der Altersstufe (7-10 J.) angemessen formuliert, der Anspruch an letzte "physikalische Korrektheit und Vollständigkeit" tritt in den Hintergrund. Der Begriff "Spezifisches Gewicht" wird nicht verwendet, aber viele Erklärungen über "unterschiedliches Gewicht bei gleicher Größe bzw. gleichem Rauminhalt" nähern sich natürlich den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die über Schwimmen oder Sinken entscheiden. Die Filme 1-4 bauen mit stetig steigendem Schwierigkeitsgrad inhaltlich aufeinander auf. "Warum schwimmt ein Schiff?" ist ein anspruchsvoller Film, da er das Archimedische Prinzip erklärt und dabei auch den Begriff "Auftrieb" in einfacher Form einführt und erklärt. Ähnlich anspruchsvoll ist der Film "Besondere Schiffe", der u.a. das Sinken, Schweben und Aufsteigen von Unterseeboot und Luftschiff erklärt.

Varianten ab 10,00 €*
65,00 €*