| Positiv geladenes Teilchen mit einem Mangel an Elektronen | | |
| Negativ geladenes Teilchen mit einem Überschuss an Elektronen | | |
| Bestreben eines Atoms, in einer Atombindung gemeinsame Elektronenpaare an sich zu ziehen | | |
| Unterschied im Elektronenbindebestreben; ist ausschlaggebend für die ausgebildete Bindung zwischen zwei Partnern | | |
| „mittige“ Anordnung gemeinsamer Elektronenpaare zwischen den Bindungspartnern, wenn deren Elektronegativität etwa gleich ist | | |
| Gemeinsame Elektronenpaare werden vom elektronegativeren Partner stärker angezogen, sind leicht zu ihm hin verschoben | | |
| eindeutig festgelegte Zahl und Art von Atomen, die durch gemeinsame Elektronenpaare verbunden sind | | |
| Unsymmetrisches Molekül, das durch polare Atombindungen ein negativiertes und ein positiviertes Ende aufweist | | |
| Metallatome geben ihre Valenzelektronen in ein gemeinsames Elektronengas ab | | |
| Regelmäßige Anordnung der positiven Atomrümpfe, die durch das sie umgebende Elektronengas zusammengehalten werden | | |