Polyether & Polyester

 Polykondensation

Aufgabe 1

Lies den Text und trage die unten stehenden Wörter richtig in die Lücken ein!
Achtung! Einige Wörter können mehrmals eingetragen werden.
   Carboxygruppen      Diol      Disäuren      einwertigen      Estern      Ethergruppe      Hydroxygruppe      Kondensationsreaktionen      Monomer      Polymer      unsymmetrischer      Wasserstoff   
Mit bestimmten Stoffen kann man unter bestimmten Umständen viele gleichartige wie eine Kaskade ablaufen lassen. Das nennt man dann eine Polykondensation. Es entsteht ein , bestehend aus dutzenden, hunderten oder gar tausenden Exemplaren eines immer gleichen Bausteins, "" genannt. Damit eine Reaktion stattfinden kann, muss ein minestens zwei funktionelle Gruppen besitzen (zum Beispiel zwei Hydroxygruppen). Das Reaktionsprodukt aus zwei Alkoholen nennt man .
Die Kondensationsreaktion von zwei Diolen sieht so aus: Eine bindet ein aus der Hydroxygruppe des nächsten Diols und verlässt als H2O den neuen Verbund. Übrig bleibt eine Sauerstoffbrücke, die , die zwei Diole verbindet.
Spannender als diese mittige sind aber die beiden aussen verbliebenen OH-Gruppen, denn sie können mit weiteren Diolen reagieren. So läuft die Polyether-Kondensation immer weiter, solange der Vorrat reicht, oder bis sie gestoppt wird. Stoppen kann man die Polykondensation, indem man einen Alkohol zugibt. Der setzt sich wie ein Endpropfen auf die Diol-Kette, denn für eine Kettenfortsetzung fehlt ihm die zweite OH-Gruppe. Das gleiche passiert am anderen Ende der Kette.

Ganz ähnlich ist dieses Prinzip bei . Diole und auch sind bifunktionelle Moleküle: Sie haben mit ihren beiden Hydroxy- bzw. jeweils zwei reaktive Stellen im Molekül, die ihnen die Fähigkeit zur Polykondensation verleihen. Die OH-Gruppe der Säure übernimmt ein H von der Alkoholgruppe, Wasser spaltet sich ab. Das Reaktionsprodukt ist ein Ester, weil er aus zwei verschiedenen Molekülen, aus zwei verschiedenen Monomeren entstanden ist. Dieser Baustein aus zwei Monomeren kann nun in Polykondensation beliebig oft aneinandergehängt werden.